Titelbild: Center for Global Studies (CGS)

Das Center for Global Studies (CGS) ist Teil des Walter Benjamin Kollegs der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Es ist ein Forschungszentrum, das sich mit gegenwärtigen und historischen Prozessen der Verflechtung und Entflechtung menschlicher Lebensbereiche über grosse geographische Distanzen und verschiedene kulturelle Kontexte hinweg befasst. Dabei richtet sich das Forschungsinteresse ebenso auf politische, soziale und kulturelle Aspekte dieser Entwicklungen wie auf ökonomische oder ökologische. In einem interdisziplinären Rahmen und öffentlichen Vortragsreihen erfolgt der forschende Zugang zu diesen Entwicklungen in erster Linie mit geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen. Das CGS ist auch ein Studienzentrum, unter dessen Dach sechs inter- und transdisziplinäre Masterstudienprogramme sowie ein Bachelorprogramm angeboten werden. Zudem verfügt das Zentrum über ein Doktoratsprogramm in Global Studies.

Erfahren Sie mehr über das Center for Global Studies hier.

News und Veranstaltungen

"Beyond Tradition - Kraft der Naturstimmen" von Lea Hagmann und Rahel von Gunten ausgezeichnet. Der Film geht bei Protagonist*innen aus 3 unterschiedlichen Kulturen der Frage nach, was Tradition eigentlich ist. Erfahren Sie mehr in diesem Trailer und sehen Sie den Film diesen Sommer als Vorpremiere in diversen Openair-Kinos oder ab 12. Oktober im Kino!
Das Walter Benjamin Kolleg und das Center for Global Studies gratulieren den beiden Autorinnen und Regisseurinnen herzlich!

Ankündigung auf Instagram

Anerkennung ausgezeichneter Lehre von Dr. Francesca Falk

Dozierende sind nicht nur Vermittler*innen von Wissen, sondern auch Mentor*innen, die Studierende inspirieren, ermutigen und unterstützen. Herausragende Lehrveranstaltungen können das Leben und die berufliche Laufbahn der Studierenden nachhaltig prägen. Angesichts dieser Bedeutung würdigt die Universität Bern hervorragend evaluierte Lehrveranstaltungen und stellt sie beispielhaft ins Schaufenster.

Gleich drei Lehrveranstaltungen von Dr. Francesca Falk, Dozentin für Migrationsgeschichte, wurden im FS23 von der Philosophisch-historischen Fakultät für ihre herausragende Qualität ausgezeichnet: Das Seminar «Einbürgerungen à la Schweizermacher», der Lektürekurs «Rassismus und Migration in der Schweiz» sowie die Übung «Migration im Museum». Die Vergabe basiert auf der Evaluation durch die Studierenden.

Wir danken Francesca Falk für ihr anhaltendes Engagement, insbesondere an der Schnittstelle von Akademie und Öffentlichkeit, und gratulieren herzlich zur dreifachen Auszeichnung!

23.02.2022

Vorherige