Mitglieder

Prof. Dr. Alberto Achermann

Alberto Achermann ist assoziierter Professor für Migrationsrecht an der Universität Bern. Er befasst sich mit sämtlichen Rechtsgebieten des Migrationsrechts (Ausländer:innen- und Asylrecht und Staatsangehörigkeit, in nationaler, europäischer und internationaler Dimension).

Dr. Tina Büchler

Tina Büchler ist Sozialgeografin und Senior Researcher am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung IZFG. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Queer Migration Studies, Postcolonial Studies, Queer Theory, Menschenrechte in der Schweiz, Arbeitsgeografie und qualitative Methoden der Sozialforschung. Sie ist ausserdem Co-Leiterin und Koordinatorin der interfakultären Graduate School Gender Studies der Universität Bern, welche sich an Doktorierende richtet, die sich in ihrer Forschung mit der Analysekategorie Geschlecht befassen oder feministische oder intersektionale Ansätze als zentrale Perspektive ihres Forschungsvorhabens ausweisen.

Prof. Dr. Yvette Bürki

Yvette Bürki ist Professorin für spanische Sprachwissenschaft am Institut für spanische Sprache und Literatur an der Universität Bern. Ihre Forschungsinteressen sind die Bereiche der (kritischen) Diskursanalyse, Glottopolitik und (kulturelle) Soziolinguistik. Aus diesen disziplinären Perspektiven hat sie sich u.a. mit dem Judenspanischen, dem Werbediskurs und der spanischsprachigen lateinamerikanischen Migration in der Deutschschweiz beschäftigt.

Dr. Francesca Falk

Francesca Falk ist Dozentin für Migrationsgeschichte an der Universität Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Migration, Machtverhältnisse, Geschlechtergeschichte, Protest, Kolonialismus und seine Nachwirkungen, Klimawende, Public, Visual und Oral History.

Dr. Carolin Fischer

Carolin Fischer ist Ambizione Research Fellow am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern. Sie leitet das vom SNF-finanzierte Projekt Violent Safe Havens? Exploring Articulations and Repercussions of Violence in Refugee Reception and Settlement. Carolin Fischers Forschung umfasst Auseinandersetzungen mit Fragen von Zugehörigkeit, Partizipation, Inklusion und Exklusion. Sie erschliesst diese Themen aus einer reflexiven, intersektionalen Perspektive und stellt somit wesentliche Fragen an die Produktion von Wissen zu Migration und Mobilität. In ihrem aktuellen Projekt beschäftigt sie sich mit Verschränkungen von Migration und Gewalt. Dabei fokussiert sie insbesondere auf Prekarität, Unsicherheit und Handlungsmacht im Kontext von Flucht und Asyl.

M.A. Manuel Insberg

Manuel Insberg ist Doktorand am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern. In seiner ethnografischen Feldforschung befasst er sich mit Alltagserfahrungen und -praktiken von Geflüchteten, die einen Schutzstatus in Norwegen erhalten haben. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem norwegischen Wohlfahrts- und Integrationsregime und emischen Konzeptionen von Sicherheit, Zugehörigkeit und Regeneration sowie von Gewalt, Exklusion und Prekarität.

M.A. Derya Bozat

Derya Bozat ist Assistentin und Doktorandin an der Professur für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte an der Universität Bern. Sie forscht zur Geschichte Osteuropas mit den Schwerpunkten Sowjetunion, Oral History, Afrikanische Bildungsmigration und Ost-Süd-Beziehungen während des Kalten Krieges.

Prof. Dr. Silvia Natale

Silvia Natale ist Professorin für italienische Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich neben der Erforschung der Strukturen des Italienischen (insbesondere des Verbsystem) und dem Erwerb des Italienischen als Zweitsprache mit der italienischen Migration in die Deutschschweiz bzw. nach Europa. Im Vordergrund ihrer soziolinguistisch ausgerichteten Studien steht dabei zum einen der Vergleich zwischen der Migration der sechziger und siebziger Jahre und der aktuellen Migrationsbewegung zum anderen die Auswirkung von Mobilität auf die Ausbildung des Sprachrepertoires, Sprachkontakt mit den Lokalsprachen und die Auswirkung von Migration auf Spracheinstellungen. 

Dr. Sarah Schilliger

Sarah Schilliger ist Senior Researcher am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Migration und (prekäre) Arbeitsverhältnisse (insbesondere migrantische Care-Arbeit in Privathaushalten), illegalisierte Migration, Racial Profiling, städtische (Sozial-)Politiken der Migration, Urban Citizenship sowie soziale Bewegungen, Protest und solidarische Infrastrukturen im Kontext von Migration/Flucht. Aktuell leitet sie ein internationales Forschungsprojekt, das in zehn europäischen Städten solidarische Projekte und soziale Bewegungen in den Bereichen Care, Wohnen und migrantische Rechte untersucht. 

Prof. Dr. Sabine Strasser

Sabine Strasser ist Professorin am Institut für Sozialanthropologie. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Migrationsforschung umfassen Multikulturalismus, transnationale Beziehungen, Grenzforschung, Mobilitätsgerechtigkeit, illegalisierte Migration und Deportation. Diese Schwerpunkte werden aus feministischen und postkolonialen Perspektiven betrachtet und insbesondere mit Theorien zu Affekten, Intimitäten und Moral verbunden.

Prof. Dr. Britta Sweers

Prof. Dr. Susan Thieme

Susan Thieme ist Professorin für Kritische Nachhaltigkeitsforschung und Co-leiterin des mLAB (https://mlab.unibe.ch/) am Geographischen Institut der Universität Bern. Sie forscht zu gesellschaftlicher Transformation und Nachhaltigkeit an den Schnittstellen von Migration, Im/mobilität, Arbeit und Bildung, Transdisziplinarität und der Rolle von Sozialwissenschaften und Kunst in sozial-ökologischen Transformationsprozessen.